Die Klais-Orgel

Die Orgel wurde gebaut von der wegen ihrer qualitativ hochwertigen Arbeit sehr geschätzten Orgelbauwerkstatt Johannes Klais in Bonn.
Der Prospekt ist mit seinem Naturholzrahmen und den vergoldeten Schleierbrettern auf die Formen und Farben des Kirchenraumes abgestimmt.
Die Orgel besitzt 25 Register (Reihen Pfeifen gleicher Klangfarbe), die auf zwei Manualen und Pedal verteilt sind. Das Instrument hat Schleifladen mit elektrischer Registertraktur. Die Tastentraktur ist mechanisch. Als Spielhilfen stehen dem Organisten drei Koppeln und zwei freie Kombinationen zur Verfügung.
Die Orgel eignet sich für die Interpretation von Orgelliteratur aus verschiedenen Epochen.
Disposition
Hauptwerk
Bourdon 16‘
Principal 8‘
Flöte 8’
Octave 4’
Rohrflöte 4’
Quinte 2 2/3’
Superoctave 2’
Terz 1 3/5’
Mixtur 5fach
Trompete 8’
Schwellwerk
Gedackt 8‘
Gamba 8‘
Principal 4‘
Blockflöte 4‘
Octave 2‘
Quinte 1 2/3‘
Sesquialter 2fach
Scharf 4fach
Hautbois 8‘
Tremulant
Pedal
Subbaß 16‘
Holzoctave 8‘
Baßflöte 8‘
Tenoroctave 4‘
Rauschpfeife 3fach
Posaune 16’

Klais-Orgel – Spieltisch –
Text: J. van Biesbergen