Vespergebet und Anbetung finden nicht mehr statt

Im Seelsorgeteam wurde entschieden, das Gebet der Vesper und die anschließende Anbetungszeit nicht mehr anzubieten. Zum einen war die Teilnahme sehr gering und zum anderen müssen die Aufgaben der verbleibenden Seelsorgenden weiter verteilt werden. Wir bedanken uns bei allen, die in den langen Jahren das Abendgebet und in den letzten Jahren die Anbetungszeit durch ihre Teilnahme unterstützt und ermöglicht haben.

Pastor Theodor Prießen

„Mit einem lachenden und einem weinenden Auge“

Liebe Menschen in St. Willibrord Kleve,
wir haben uns lange nicht gesehen, denn seit November letzten Jahres bin ich krank geschrieben.
Die Unberechenbarkeit hat mich veranlasst, einen Rentenantrag zu stellen. Diesem wurde rückwirkend zum 1. Mai 2023 stattgegeben. Das hat mich doch überrascht, und ich bin dabei, die Realität zu akzeptieren. Das heißt auch, mich den Gefühlen zu stellen, die da sein werden, wenn ich jetzt mein Büro räume und die Schlüssel abgebe.

(mehr …)

Den Aufbruch wagen…

Passend zum Fronleichnamswochenende beschäftigte sich der zurück&vor-Gottesdienst mit dem Thema „Aufbrechen“. Wie oft wollen, können, dürfen oder müssen wir aufbrechen, die gewohnte Umgebung verlassen, etwas Neues wagen?! Die vielfältigen Aspekte des Aufbrechens fanden viel Raum und Zeit, damit sich die Besucher ein Bild vom eigenen Aufbruch machen konnten. (mehr …)

Fronleichnam 2023

Nach drei Jahren Abstinenz konnte in diesem Jahr wieder eine Fronleichnamsprozession in Kellen stattfinden – bei sonnigem Wetter. Der altbekannte Weg wurde etwas eingekürzt, was den älteren fußläufigen Gemeindemitgliedern entgegenkam – dem Charakter einer Prozession hat dies aber keinen Abbruch getan. (mehr …)

Bischof Felix entscheidet über die Zuordnung zu den pastoralen Räumen

Auf der Grundlage der eingereichten Voten der Pfarreien und nach Empfehlung des Diözesanrats hat Bischof Felix über die territoriale Zuordnung der Pfarreien zu den Pastoralen Räumen unseres Bistums entschieden. Im Brief von Bischof Felix erinnert er an die Basisentscheidung für den „Prozess zur Entwicklung Pastoraler Strukturen im Bistum Münster“, an den notwendigen Veränderungsbedarf und den Sendungsauftrag der Kirche in der Welt. Den Wortlaut des Briefes finden Sie auf unserer Sonderseite zu den pastoralen Räumen.

Missbrauchsvorwürfe gegen einen früheren Priester von St. Willibrord Kleve

Leider müssen wir Sie darüber informieren, dass es gegen einen früheren Priester unserer Pfarrei Missbrauchsvorwürfe gibt, der in den 1970er Jahren Studiendirektor am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und von 1980 bis 1988 Pfarrverwalter in Keeken und Bimmen war. Das Bistum wird dazu die beigefügte Pressemitteilung veröffentlichen.

Am Ende dieser Mitteilung werden auch Ansprechpersonen genannt, an die man sich – vor allem als möglicher Betroffener – wenden kann. Die Präventionsfachkraft unserer Pfarrei, Herr Frank Wietharn, steht selbstverständlich ebenfalls als Gesprächspartner bereit (Telefon: 0152 01911581). Auch sei schon jetzt auf die Infoveranstaltung hingewiesen, die zum Themenkomplex Missbrauch am 22. Juni auf der Wasserburg Rindern stattfinden wird.

Dr. Philip Peters, moderierender Priester der Pfarrei St. Willibrord Kleve (mehr …)

In der Zeit von Mai bis August fallen die Wort-Gottes-Feiern für Familien um 11 Uhr in der Kapelle der Wasserburg aus. Am 07.05., 04.06., 02.07., 30.07. und am 27.08. finden die Wort-Gottes-Feiern also NICHT statt. Wir starten wieder mit dem Angebot für Familien am 24.09. – dann sind ganz besonders die Erstkommunionfamilien herzlich eingeladen.

Instagram